Über mich-------Anwendungsgebiete----------Wellness-Hypnose---------- Termine & Kontakt---------- Preise---------- Social Media----------Meine Praxis------- Impressum -------Rezessionen-



Sylvia Beck


Hypnose-Coaching &

Psychologische Beratung (VPF)


Schön, dass Sie den Weg zu mir gefunden haben. Ich bin Sylvia Beck, Hypnose-Coach und Psychologische Beraterin.


Mein Ziel ist es, Sie zu begleiten, Ihre Herausforderungen zu bewältigen und ein erfülltes Leben zu führen.


Ich freue mich, dass Sie sich für eine der effektivsten und nachhaltigsten Methoden für Ihre Veränderung interessieren.

Der Bewusstseinszustand, der in der Hypnose genutzt wird, ist ein alltäglicher Zustand, den jedes Gehirn regelmäßig selbst erzeugen kann. Es handelt sich um eine nach innen gerichtete Aufmerksamkeit des Gehirns, wie Sie das vielleicht aus der Meditation oder einer Achtsamkeitsübung kennen. Dabei sind bestimmte Hirnbereiche gemeinsam aktiv, die der unbewussten Informationsverarbeitung und Regeneration dienen. Diesen Bewusstseinszustand nutzen wir im Hypnose-Coaching, um Ihnen für Sie günstigere Verhaltens- und Wahrnehmungsstrukturen anzutrainieren.


Ein Hypnose-Coaching ist grundsätzlich für alle geeignet, die eine Veränderung in ihrem Leben bewirken möchten, ob auf privater oder beruflicher Ebene. Hypnose kann den Blutdruck und die Pulsfrequenz senken, das Immunsystem stimulieren und Hirnströme
beeinflussen. Die Hypnose ermöglicht schnellere Erfolge als die klassische Beratung, da sie in einem Zustand der hypnotischen Trance arbeitet, in dem der rationale Verstand zeitweise von der emotionalen Seite überlagert wird. Dadurch können belastende Gefühle besser zugänglich und schneller bearbeitet werden, was zu einer nachhaltigen Befreiung und gesteigerter Selbstsicherheit führen kann.


Wichtig ist, dass Sie bereit sind, Veränderungen zuzulassen und diese annehmen können. Denn die Veränderung machen Sie selbst, ich werde Sie auf Ihrem Weg begleiten und Sie unterstützen.


Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.

Ich freue mich auf Sie.

Abschlüsse


  • Psychologischer Berater zertifiziert vom Verband der freien
    Psychotherapeuten (VFP)
  • Hypnosecoach zertifiziert ( Wita GmbH/ Institut für
    Weiterbildung, Interaktion, Ausbildung Simone Kriebs )


Weiterbildungen


  • Mai 2018 Fachfortbildung: Analytische
    Psychotherapie/medizinisch angewandte Hypnose eine
    kraftvolle Allianz (APMAH) (Paracelsus)
  • Januar 2019 Fachfortbildung z. Achtsamkeitscoach-
    Seminarleiterschein (Paracelsus)
  • Februar 2019 Autogenes Training Stufe I und Stufe II
    Seminarleiterschein (Paracelsus)
  • Juni 2019 Angst & Phobien- Therapiemöglichkeiten mit
    NLP(Paracelsus)
  • Juni 2019 Burnout-Berater/in Seminarleiterschein
    (Paracelsus)

Google Rezessionen

T. K.

"Ich hatte bei Sylvia 2 wondervolle Hypnosen betreffend meiner Flugangst. Mit einr einfühlsammen und professionellen Art hat sie mir dabei geholfen, meinen ersten Langstrechken flug super zu schaffen. Eine tolle Erfahrung, ohne Angst so weit zu fliegen. Vielen Dank liebe Sylvia."

M. W.

"Schon beim ersten Gespräch habe ich mich bei Sylvia Beck durch ihre freundliche, empathische Art wohl und gut aufgehoben gefühlt. Ihre angenehm ruhige Stimme hat es mir leicht gemacht, mich zu entspannen. Durch ihre Hilfe konnte ich unter Hypnose meinen eigenen Wert wieder erkennen, meine Selbstzweifel loslassen und mehr zu mir selbst finden. Danke, liebe Sylvia für deine Unterstützung!"

P. M. Z.

"Sehr einfühlsamen Coaching, gute Unterstützung im Alltag, nah am Kunden, fragt immer wieder nach dem Befinden. Ich habe mich immer wohl und gut aufgehoben gefühlt. Danke für alles!"


Über Mich

Mein Name ist Sylvia Beck, ich bin eine ausgebildete und zertifizierte Psychologische Beraterin (VFP) sowie nach meiner neunmonatigen Zusatzausbildung, zertifizierter Hypnose Coach. Meine Leidenschaft liegt im Arbeiten mit Menschen, und darauf habe ich meinen Fokus gerichtet.

Meine

Anwendungsgebiete:


  • Raucherentwöhnung
  • Emotionales Essverhalten – Gewichtsreduktion
  • Flugangst- Höhenangst- Platzangst lösen und bewältigen
  • Selbstwert- Selbstliebe – Selbstbewusstsein aufbauen und verankern
  • Verminderung von seelischem Druck
  • Belastungsreduzierung & Stressmanagement
  • Erschöpfungssyndrome erkennen und verringern
  • Vergangenheitsbewältigung
  • Geräuschempfindlichkeit - „Wut im Ohr“ Begleitung & Linderung
  • Lebenskrisen, Liebeskummer & Trennung und allgemeine Verlustbewältigung
  • Migräneprophylaxe

Was ist bei der Hypnose zu beachten?

Folgen Sie während der Hypnose bitte immer den Anweisungen vom Coach. Hören Sie auf die Stimme Ihres Coaches und versuchen Sie, seinen Worten geistig zu folgen – Experimentieren Sie bitte nicht während der Hypnose indem Sie beispielsweise austesten ob Sie sich gegen die Worte des Coaches „wehren“ können, dies könnte den Erfolg blockieren und beeinflussen.

Sie können völlig sicher sein, Sie machen nichts unter Hypnose womit Sie nicht zustimmen oder einverstanden sind.


Kontraindikationen

  • Alkoholsucht und Drogenabhängigkeit
  • schwere Depressionen
  • Psychosen
  • Epilepsie
  • Psychische Erkrankungen


Bei Psychosen, Persönlichkeitsstörungen oder Epilepsie raten die Experten ab, da eine Hypnose die Symptome verstärken kann.

Jedoch bei körperlichen oder seelischen Störungen ist die Methode meistens realisierbar.

Allerdings sollten Betroffene die Probleme vorher genau mit dem Therapeuten oder dem Arzt besprechen.

Das Coaching versteht sich als leistungsförderndes Mentaltraining. Es ist kein Diagnoseverfahren, keine medizinische Therapie oder sonstige Heilkunde, behandelt keine Krankheiten und keine Krankheitssymptome.

Wichtiger Hinweis

Der Coach will die Arbeit eines Psychotherapeuten, Arztes oder Heilpraktikers nicht ersetzten. Deshalb soll eine laufende Behandlung nicht unter- oder abgebrochen, bzw. eine künftige notwendige nicht hinausgeschoben oder gar unterlassen werden.

Ein Coach hebt ärztliche Anordnungen in keinem Fall auf. Das Hypnosecoaching versteht sich als leistungsförderndes Mentaltraining.

Hypnosecoaching ist kein Diagnoseverfahren, keine medizinische Therapie oder sonstige Heilkunde, behandelt keine

Krankheiten und keine Krankheitssymptome.


Es werden keine Heilversprechungen abgegeben, sodass keine falschen Hoffnungen geweckt werden.






„Wenn wir nicht mehr in der Lage sind, eine Situation zu ändern - sind wir gefordert, uns selbst zu ändern”

Viktor E. Frankl Neurologe



Preise:

Um an Ihrem Thema zu arbeiten, sind je nach Komplexität, erfahrungsgemäß mehre Sitzungen notwendig, um Sie in Ihrem Veränderungsprozess nachhaltig zu begleiten und zu festigen.

In der Regel sind mindestens drei Sitzungen erforderlich, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen, wobei oft schon unmittelbare Effekte nach der ersten Sitzung erkennbar sind. Folgetermine festigen die neu gefundenen Verhaltensmuster weiter.

3 Sitzungen jeweils 90 min incl. Aufklärung & Anamnese Preis: 360,- Euro


1 Folgesitzung jeweils 90 min (nur als Nachbuchung, nicht einzeln buchbar) Preis: 130,- Euro


1 Wellness-Hypnose-Mentaltraining jeweils 60 Minuten Preis 80,- Euro

Ich möchte Sie höflich darauf hinweisen, dass Absagen oder Verschiebungen immer mind. 24 Std. vor
Ihrem Termin stattfinden müssen.

Ich erlaube mir bei Nichteinhaltung eine Ausfallgebühr von 50,- Euro pro Sitzung zu berechnen.

Es handelt sich um eine reine Privatleistung. Die Kosten werden nicht von den Krankenkasen
übernommen.

Termine & Kontakt:







Für ein erstes Kennenlerngespräch oder die Vereinbarung von Terminen schreiben Sie mir bitte eine E-Mail oder kontaktieren Sie mich über WhatsApp.



Email-Anfragen: info@sylviabeck.de

Telefon/Whatsapp: 0151-29029462



Meine Praxis finden Sie:

in der Robert-Schumann-Str. 10

33378 Rheda-Wiedenbrück

Nordrhein-Westfahlen


Termine bitte nur nach Vereinbarung


Meine Praxis

Hypnose Coaching – in Präsenz oder online per Zoom ist möglich.

Sollten Sie nicht aus meiner Umgebung kommen, ist das kein Problem.

Alle Sitzungen können genauso effektiv und nachhaltig online stattfinden.

Social Media:

Das Stadtgespräch Rheda-Wiedenbrück


Impressum

Angaben gemäß §5 TMG


Sylvia Beck

Robert-Schumannstrasse 10

33378 Rheda-Wiedenbrück


Vertreten durch Geschäftsführerin:


Sylvia Beck

Telefon: 0151/29029462

E-Mail: info@sylviabeck.de










Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG

Betriebshaftpflichtversicherung: Continentale Sachversicherung AG

Direktion: Ruhrallee 92, 44139 Dortmund

Verbandsmitgliedschaft:

Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer

Berater e.V. (www.vfp.de )

Verbraucherstreitbeilegung:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS)

bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer

Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


Datenschutz

Urheberrecht:Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen demdeutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertungaußerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligenAutors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nichtkommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstelltwurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solchegekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bittenwir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wirderartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz:PräambelMit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden auch als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Diese Erklärung gilt für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten, die wir durchführen, sowohl im Rahmen unserer Dienstleistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Anwendungen und innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unsere Social-Media-Profile (zusammenfassend als "Onlineangebot" bezeichnet).Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral.Stand: 10. April 2024Inhaltsübersicht
Präambel
Verantwortlicher
Übersicht der Verarbeitungen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Sicherheitsmaßnahmen
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Internationale Datentransfers
Aufbewahrung und Löschung von Daten
Rechte der betroffenen Personen
Einsatz von Cookies
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Begriffsdefinitionen

VerantwortlichSylvia BeckHypnose Coach & Psychologischer BeraterRobert-Schumannstrasse 1033378 Rheda-WiedenbrückE-Mail-Adresse: info@sylviabeck.deTelefon: 015129029462


www.sylviabeck.de
Maßgebliche RechtsgrundlagenDie Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten, sind im Folgenden aufgeführt. Neben der DSGVO können auch nationale Datenschutzvorgaben in Deinem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten. Falls im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sind, teilen wir Dir dies in der Datenschutzerklärung mit.Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.Nationale Datenschutzregelungen in DeutschlandZusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten in Deutschland nationale Regelungen zum Datenschutz. Hierzu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das spezielle Bestimmungen zum Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke, zur Übermittlung und zur automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling enthält. Darüber hinaus können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung kommen.


SicherheitsmaßnahmenWir ergreifen gemäß den gesetzlichen Vorgaben technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Diese Maßnahmen berücksichtigen den Stand der Technik, die Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Verarbeitung und die unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und das Ausmaß der Bedrohung für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.Zu den Maßnahmen gehören insbesondere:Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs sowie des Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
Einrichtung von Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten, zur Löschung von Daten und zur Reaktion auf Datengefährdungen.
Berücksichtigung des Datenschutzes bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS)Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubtem Zugriff zu schützen, setzen wir auf TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS als weiterentwickelte und sicherere Version von SSL gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Eine Website, die durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, zeigt dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL an, was den Nutzern signalisiert, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.

Übermittlung von personenbezogenen Daten:Ich übermittele keinerlei persönliche Daten an Dritte.EU-US Trans-Atlantic Data Privacy FrameworkIm Rahmen des „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA als sicher anerkannt (Angemessenheitsbeschluss vom 10.07.2023). Die Liste der zertifizierten Unternehmen und weitere Informationen zum DPF findest Du auf der Website des Handelsministeriums der USA: Data Privacy Framework. Wir informieren Dich in unseren Datenschutzhinweisen darüber, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.Aufbewahrung und Löschung von DatenDie von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung widerrufen wird oder andere Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt oder die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind). Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Dies gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen erforderlich ist.Unsere Datenschutzhinweise können weitere Angaben zur Aufbewahrung und Löschung von Daten enthalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten. Sofern mehrere Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder zu Löschungsfristen gemacht werden, gelten jeweils die längeren Fristen. Wenn bei Fristen kein Beginn der Fristen genannt wird, beginnen sie bei einer Laufzeit von mindestens einem Jahr grundsätzlich mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis stattgefunden hat. Werden Daten aus gesetzlichen oder anderen Gründen aufbewahrt oder archiviert, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten ausschließlich zu den Zwecken, aufgrund derer sie aufbewahrt oder archiviert werden.

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVOAls Betroffener stehen Dir nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:Widerspruchsrecht: Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Du hast entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der Dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Rechte der betroffenen Personen (fortgesetzt)Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Du hast das Recht, die unverzügliche Löschung der Dich betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht, die Dich betreffenden Daten, die Du uns bereitgestellt hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Du hast unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Wir setzen keinerlei Cookies einHinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:Auf welcher datenschutzrechtlichen Grundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir sie um eine Einwilligung bitten. Akzeptieren die Nutzer, ist die Rechtsgrundlage die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen (z. B. betriebswirtschaftlicher Betrieb unseres Onlineangebots und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, falls dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten notwendig ist, um unseren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Zu den Zwecken, zu denen Cookies von uns verwertet werden, klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Einwilligungs- und Verarbeitungsprozesse auf.Speicherdauer:Im Hinblick auf die Speicherdauer werden folgende Arten von Cookies unterschieden:Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Diese werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
Permanente Cookies: Diese bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. Beispielsweise können der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), ist davon auszugehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out):Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.Rechtsgrundlagen:Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Änderung und Aktualisierung der DatenschutzerklärungWir bitten Dich, Dich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Deinerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können. Bitte überprüfe die Angaben vor der Kontaktaufnahme.Dem/ der Klient*in ist bewusst, dass WhatsApp.Inc personenbezogeneDaten( insbesondere Maildaten der Kommunikation) enthält.Diese werden auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU ( bspw.USA)verarbeitet. Die Daten kann WhatsApp an andere Unternehmen innerhalb undaußerhalb der EU weiter geben.